Großes entsteht immer im Kleinen. Mathematikdidaktik der FAU zu Gast auf der 58. Jahrestagung der GDM 2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Das Nürnberger Team zusammen mit Hannes Seifert und Rouven Pankrath (FSU Jena) auf dem Gesellschaftsabend (Foto: privat)

Vom 02. bis 07. März 2025 fand die 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Saarbrücken statt. Mit über 700 Teilnehmenden stellt die Jahrestagung der GDM die größte wissenschaftliche nationale Konferenz rund um das Lehren und Lernen von Mathematik dar. Gleichzeitig wurde dieses Jahr das 50-jährige Jubiläum der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik unter dem saarländischen Motto „Großes entsteht immer im Kleinen“ gefeiert.

Auch das Team der FAU-Mathematikdidaktik war mit dabei, um Einblicke in den aktuellen Stand Ihrer Forschung zu liefern und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten.

Josephine Paul präsentierte in einem Minisymposium mit dem Schwerpunkt Praktiken von Lehrkräften die Ergebnisse aus dem TaiGer Noticing Projekt. Dabei fokussierte sie auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung deutscher Lehrkräfte und dessen Abhängigkeit von Unterrichtsnormen als Ausdruck idealtypischer Praktiken.
Vortrag von Josephine Paul zu den neuen Erkenntnissen aus dem TaiGer Noticing Projekt (Foto: privat)

Carina Albu war mit einem Vortrag über Frage der Relevanz von fachlicher Richtigkeit für die fachspezifische Unterrichtsqualität vertreten. Darin präsentierte sie erste Befunde aus den PerformA- Unterrichtssimulationen, in denen anhand von 20-minütigen Microteachings untersucht wird, wie angehende Lehrkräfte ihr mathematisches Wissen in der Unterrichtsplanung und während des Unterrichtens anwenden.

Das Konferenzprogramm mit zahlreichen über 200 Vorträgen, Minisymposien und Posterbeiträgen bietet einen breiten Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft der Mathematikdidaktik. Neben vielen Beiträgen zu den neuen Chancen und Herausforderungen der KI und digitaler Tools für das Lehren und Lernen von Mathematik wurden auch zahlreiche Beiträge aus der Lehrkräfteprofessionsforschung sowie viele weitere aktuelle Themen behandelt. In den Pausen hatten die Teilnehmenden Gelegenheit zum Austausch und zum Vernetzen mit Kolleg*innen. Ein Ausflugsprogramm sowie ein gemeinsames Abendessen mit musikalischem Ausklang und Tanz am Donnerstagabend rundeten die Konferenz ab.
Alle Beiträge können ab Ende 2025 in den Beiträgen zum Mathematikunterricht des WTM-Verlages eingesehen werden.

Der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik bedankt sich herzlich beim Team der Universität Saarbrücken für die Organisation und Durchführung dieser gelungenen Tagung und freut sich auf die 59. Auflage der GDM-Jahrestagung 2026 in Wuppertal.