Mathematikdidaktik im Zukunftsmodus – Denken, Diskutieren, Digitalisieren

Schule muss zukunftsfähig sein und bleiben. Gleiches gilt natürlich für den Mathematikunterricht. Hier geht es darum aktuelle Thematiken, die Lernende tangieren und interessieren, zu identifizieren, digitale Tools im Unterricht einzubeziehen und digitale Fähigkeiten auszubauen. Um die eigenen zukunftsweisenden Kenntnisse zu erweitern, war das Team der Didaktik der Mathematik im April im Zukunftsmuseum Nürnberg.
Während der Teamaktivität war vor allem das Thema KI im Fokus und wie diese das soziale Leben, die Wissenschaft, Schule und Unterricht beeinflusst. Neben spannenden Stationen zum „Selbsttesten“ regte der Aufenthalt im Zukunftsmuseum zum Weiterdenken bestehender Strukturen in der Ausbildung digitaler Fähigkeiten von Studierenden in der universitären Lehre an.
Doch auch über den KI-Kontext hinaus konnten Ideen für Lebensweltbezüge gewonnen werden. Beispielsweise ergaben sich Fragestellungen in den Kontexten des Schätzens und der Modellierung: Wie viel Energie können verschiedene Photovoltaik-Anlagen umwandeln? Wann müssen selbstfahrende Autos Hindernisse spätestens erkennen, um stoppen oder ausweichen zu können? Wie viel Müll schwebt derzeit in der Erdumlaufbahn?
Diskussionen über die neuen Anregungen rundeten beim Mittag die Teamaktivität ab. Mit diesen Ideen startet das Team ins neue Semester.
