Nicolai von Schroeders
Nicolai von Schroeders
- Mitglied im Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mitglied des Mittelbaus in der Kommission für Lehre und Studium der Philosophischen Fakultät (PhilLuSt)
- Mitglied des Mittelbaus in der kollegialen Leitung des Graduiertenzentrums
- Mitglied des Mittelbaus in der Prüfkommission
- Stellv. Mitglied des Mittelbaus im zentralen Gremium zur Verwendung der Studienzuschüsse
- Fachstudienberater, Prüfungs- und Anerkennungsbeauftragter im Fach Didaktik der Mathematik für
- das Lehramt Realschule und
- das Lehramt Gymnasium
- IT- und Homepage-Beauftragter des Lehrstuhls
- Campo-Beauftragter und Modulverantwortlicher des Lehrstuhls
- Sicherheitsbeauftragter des Campus Regensburger Straße
- Mitglied des Personalrats Campus Regensburger Straße (1. stellv. Vorsitzender, Gruppensprecher der BeamtInnen)
Lehre/Lehrangebot/Fortbildungen
Zertifikate Hochschullehre
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe) im August 2013
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Vertiefungsstufe) im März 2015
- Themenzertifikat DIGITALE LEHRE im November 2021
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Fortbildungsangebot für Lehrkräfte im Semester
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte FIBS.
- Einführung in die Datenerhebung und -auswertung (GS/MS/RS, Fortbildungsreihe Daten und Zufall)
- Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der Wahrscheinlichkeit (GS/MS/RS, Fortbildungsreihe Daten und Zufall)
- Einführung in mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme (GS/MS/RS, Fortbildungsreihe Daten und Zufall)
- Argumentieren und Kommunizieren (MS/RS/GY, Fortbildungsreihe kompetenzorientierter MU)
- Problemlösen „leichter“ gemacht (MS/RS/GY, Fortbildungsreihe kompetenzorientierter MU)
- Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen zu Problemlöseaufgaben (MS/RS/GY, Fortbildungsreihe kompetenzorientierter MU)
- Computergestützte Diagnostik arithmetischer Kompetenzen im zweiten Schuljahr mit BIRTE 2 (GS, Fortbildungsreihe Digitale Medien im Mathematikunterricht)
- Einsatz einer Tabellenkalkulationssoftware im Stochastikunterricht der Grundschule (GS, Fortbildungsreihe Digitale Medien im Mathematikunterricht)
Lehrbiographie
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Fachdidaktik: Hauptseminar für Examenskandidaten Fachdidaktik Mathematik (GY)
- Fachdidaktik: Hauptseminar für Examenskandidaten Fachdidaktik Mathematik (RS)
- Fachdidaktik: Hauptseminar für Examenskandidaten Fachdidaktik Mathematik (MS)
- Fachdidaktik: Didaktik der Geometrie (GY/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik der Arithmetik (GY/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik der Stochastik (GY/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik der Analysis (GY/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik Raum und Form (RS/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik der Zahlbereiche (RS/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik Daten und Zufall (RS/Wipäd)
- Fachdidaktik: Didaktik der Algebra (RS/Wipäd)
- Fachdidaktik: Seminar Raum und Form I (MS)
- Fachdidaktik: Seminar Raum und Form II (MS)
- Fachdidaktik: Seminar Funktionale Zusammenhänge – Daten und Zufall (MS)
- Fachdidaktik: Seminar Zahlen (MS)
- Fachdidaktik: Wahlpflichtseminar Medien im Mathematikunterrich (MS)
- Fachdidaktik: Wahlpflichtseminar Gendersensibler Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (MS)
- Fachdidaktik: Wahlpflichtseminar Rechenschwäche in der Sekundarstufe (MS)
- Fachdidaktik: Übung Elemente der Schulgeometrie (GS)
- Fachdidaktik: Seminar Diagnostik arithmetischer Kompetenzen (GS)
- Fachdidaktik: Begleitveranstaltung zum std.-begl. fachdid. Praktikum (GY)
- Fachdidaktik: Begleitveranstaltung zum std.-begl. fachdid. Praktikum (RS)
- Fachdidaktik: Begleitveranstaltung zum std.-begl. fachdid. Praktikum (MS)
Universität Bielefeld
- Fachwissenschaft: Repetitorium „Mathematik für Chemiker“
- Fachdidaktik: Vorkurs „Didaktik der Mathematik“ für Lehramtsstudierende GHR
- Fachdidaktik: Betreuung Tagespraktikum in der Sek. I
Universität Paderborn
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Analysis I“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Analysis II“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Numerik I“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Numerik II/III“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Informatik A“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Informatik B“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Mathematik für Maschinenbauer“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Mathematik für Chemiker“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Mathematisches Grundpraktikum“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Mathematik am Computer“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I“
- Fachwissenschaft: Übungsleiter „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II“
Unterstützung im Referendariat
Für den zweiten Ausbildungsabschnitt (Referendariat) wird Unterstützung bei allen anfallenden fachmathematischen und fachdidaktischen Fragen, die beispielsweise im Zusammenhang mit Unterrichtsplanung, Lehrproben, schriftlichen Hausarbeiten u.dgl.m. auftreten, für die folgenden Schularten angeboten:
- Mittelschule
- Realschule
- Gymnasium
- Berufliche Schulen
Fortbildungen
- Referententätigkeit am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth, Bayreuth, 12.05.2023: Seminar „Rechenübungen: Gemeinsam arbeiten, statt allein vorrechnen“
- Referententätigkeit am Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der FAU Erlangen-Nürnberg, Fürth, 20.01.2023: Seminar „Rechenübungen: Gemeinsam arbeiten, statt allein vorrechnen“
- Lehrerfortbildungstag MaMut primar 2019, Nürnberg, 14.03.2019: Workshop zum Thema „Einsatz einer Tabellenkalkulationssoftware im Stochastikunterricht der Grundschule“
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2019, Erlangen, 12.03.2019: Workshop zum Thema „Argumentieren: Von der Binomialverteilung hin zum Hypothesentest“
- Lehrerfortbildung, SINUS an Grundschulen in Mittelfranken, Regionaltagung an der GS in Schwarzbruck, 22.02.2019: Kombinatorische Sachaufgaben entwickeln und lösen
- Lehrerfortbildung zur Leitidee Daten und Zufall für GS-Lehrkräfte, Nürnberg, Bartholomäusschule, 16.11.2018: Simulation von Zufallsexperimenten mit MS-Excel
- Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure“, Erlangen, 20.09.20187: Tutorenschulungen mit mathematikdidaktischen Schwerpunkten, WS 18/19
- Lehrerfortbildung zur Leitidee Daten und Zufall für GS-Lehrkräfte, Nürnberg, Bartholomäusschule, 05.07.2018: Einführung in die Wahrscheinlichkeit
- Lehrerfortbildung zur Leitidee Daten und Zufall für MS-Lehrkräfte, Nürnberg, 28.06.2018 zusammen mit Stephanie Gleich: Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der Wahrscheinlichkeit
- Lehrerfortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Stadtbergen-Leitershofen, 03.05.2018: Die mathematischen Kompetenzen Argumentieren und Kommunizieren in der Realschule
- Lehrerfortbildungstag MaMut primar 2018, Nürnberg, 15.03.2018: Workshop zum Thema „Üben im Mathematikunterricht: Sachstrukturierte Übungsaufgaben im Umfeld von Datenerhebungen zum Thema Handy“
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2018, Erlangen, 13.03.2018: Workshop zum Thema „Medien im Mathematikunterricht: Simulationen im Stochastikunterricht“
- Lehrerfortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 29.01. – 31.01.2018: Umsetzung des LehrplanPLUS im Fach Mathematik am Gymnasium
- Lehrerfortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 13.12.2017: Die mathematischen Kompetenzen Argumentieren und Kommunizieren an der Realschule
- Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure“, Erlangen, 20.09.2017 und 21.09.2017: Tutorenschulungen mit mathematikdidaktischen Schwerpunkten, WS 17/18
- Lehrerfortbildungstag MaMut primar 2017, Nürnberg, 09.03.2017: Workshop zum Thema „Veranschaulichungen im Mathematikunterricht: Zeichne mir ein Bild, wenn Du mir Wahrscheinlichkeiten erklären willst“
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2017, Erlangen, 07.03.2017: Workshop zum Thema „Üben im Mathematikunterricht: Mathematik üben im Sportunterricht“
- Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure“, Erlangen, 03.08.2016 und 22.09.2016: Tutorenschulungen mit mathematikdidaktischen Schwerpunkten, WS 16/17
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2016, Erlangen, 01.03.2016: Workshop zum Thema „Kompetenzorientierter Mathematikunterricht: Problemlösen „leichter“ gemacht“
- Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure“, Erlangen, 21.09.2015 und 22.09.2015: Tutorenschulungen mit mathematikdidaktischen Schwerpunkten, WS 15/16
- Lehrerfortbildungstag MaMut primar 2015, Nürnberg, 05.03.2015: Workshop zusammen mit Eva Dietz, Universität Bamberg zum Thema „Experimente zur Wahrscheinlichkeit“
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2014, Nürnberg, 02.12.2014: Workshop zum Thema „Daten und Zufall: Kombinatorische Figuren“
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2013, Nürnberg, 03.12.2013: Workshop zum Thema „Grundlagen fördern: Variablen und Terme“
- Lehrerfortbildung, Nürnberg, 25.09.2013: Workshop zum Thema „Diagnostizieren mit BIRTE 2, um zu fördern – Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr“
- Lehrerfortbildungstag MaMut 2012, Nürnberg, 04.12.2012: Workshop zum Thema „Aufgaben öffnen: Offene Aufgaben mit dem Computer“
Forschung
Mitglied in Arbeitsgruppen/Arbeitskreisen
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, GDM-Arbeitskreis „Problemlösen“
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, GDM-Arbeitskreis „Stochastik“
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, GDM-Arbeitskreis „Argumentieren, Begründen, Beweisen“
- FBZHL Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU, Arbeitskreis „SoLT – Scholarship of Teaching and Learning“
Projekte
- MatInEE – Mathematik für Ingenieure: Erfolgreich Einsteigen
Zusammen mit Herrn Dr. Rathmann vom Department Mathematik wird das Mathematik-Repetitorium für Ingenieure inhaltlich als auch fachdidaktisch überarbeitet. - MatGeoEE – Mathematik für die Geowissenschaften: Erfolgreich Einsteigen
Zusammen mit Herrn Dr. Rathmann vom Department Mathematik ist ein Mathematik-Tutorium für die Geowissenschaften inhaltlich als auch fachdidaktisch etabliert worden. Im Rahmen einer MA wurde im WS 16-17 der tatsächliche Mathematikbedarf für den Studiengang der Geowissenschaften analysiert. - MaMut – Materialien für den Mathematikunterricht
Die jährlichen Fortbildungsreihen „Materialien für den Mathematikunterricht (MaMut) sekundar/primar“ richten sich an Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen. Im Anschluss an einen Hauptvortrag, werden einzelne Aspekte zum Thema in Workshops vertieft und dabei ein intensiver fachlicher Austausch mit den Referendaren und Lehrkräften gepflegt. Die Erkenntnisse fließen dann in weitere Projekte des Lehrstuhls ein. - Förderung des schulischen Stochastikunterrichts
Ein Ziel des Projekts ist, im Rahmen von Lehrerfortbildungen, Veröffentlichungen und Mitarbeit im Arbeitskreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik „Stochastik in der Schule“ den schulischen Stochastikunterricht an den Schulen in der Region zu verbessern. - BIRTE 2 (AS)
Im Rahmen des Forschungsbereichs „Computerbasierte Diagnostik zur Identifizierung einer Rechenschwäche“ wird basierend auf den empirischen Arbeiten zum latenten Merkmal Rechenschwäche in diesem Projekt eine antwortabhängige, sequenzielle und probabilistische Version der computergestützten Diagnostik arithmetischer Kompetenzen für das zweite Schuljahr „BIRTE 2“ entwickelt.
Vorträge/Präsentationen/Ausstellungen
Vorträge
- GDM 2020, Würzburg, Online-Tagung am 29.09.2020: Vortrag „Rechenfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100“
- 1. Tag der Forschung – Wissen in Bewegung (Philosophische Fakultät der FAU), Erlangen, 24.07.2019: Vortrag „Die Latent Class Analyse zur Identifikation probabilistischer Antwortmuster und Abhängigkeiten zwischen spezifischen Fehlerarten einer Rechenschwäche“
- GDM 2019, Regensburg, 05.03.2019: Vortrag „Kategorisierung der Zählfehler beim Addieren und Subtrahieren m Zahlenraum bis 100“
- GDM 2018, Paderborn, 09.03.2018: Vortrag „Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik“
- Tagung „individuell fördern“ in der Reihe „Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz“, Nürnberg, 23.02.2018: Vortrag „Diagnostik und individuelle Förderung arithmetischer Kompetenzen im zweiten Schuljahr“
- 10. Wissenschaftliches Kolloquium der Mathematikdidaktik – Doktorandinnen und -Doktoranden der Universitäten Bamberg, Erlangen/Nürnberg und Würzburg – DOC^3, Kloster Bronnbach, 26.01.-27.01.2018, Vortrag „Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik“
- Arbeitskreis „SoLT – Scholarship of Teaching and Learning“ , Fürth, 18.10.2017: Vortrag „MatInEE: Flipped-Classroom-Ansatz in der Veranstaltung ‚Mathematik für Ingenieure'“
- 14. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, Erlangen, 18.09.2017: Vortrag „MatInEE: Integrationstechniken mal anders – Erfahrungen aus einen Flipped-Classroom-Ansatz“
- GDM 2017, Potsdam, 02.03.2017: Vortrag „Abhängigkeiten zwischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres“
- 9. Wissenschaftliches Kolloquium der Mathematikdidaktik – Doktorandinnen und -Doktoranden der Universitäten Bamberg, Erlangen/Nürnberg und Würzburg – DOC^3, Kloster Bronnbach, 20.01.-21.01.2017, Vortrag „Abhängigkeiten zwischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwächen der Mitte des 2. Schuljahres“
- MINT-Tagung der MNU-Franken, Nürnberg, 21.10.2016: Vortrag „Problemlösen im Mathematikunterricht“
- 13. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen,Osnabrück-Lingen, 16.09.2016: Vortrag „MatInEE: Eine Tutorenschulung mit fachdidaktischen Schwerpunkten“
- GDM 2016, Heidelberg, 09.03.2016: Vortrag „Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres“
- Lehrerfortbildungstag MaMut primar 2015, Nürnberg, 05.03.2015: Hauptvortrag „Daten und Zufall in der Grundschule“
- GDM 2015, Basel, 13.02.2015: Vortrag „Datenanalyse und -kodierung zur Kategorisierung eines Merkmals Rechenschwäche“
- 7. Wissenschaftliches Kolloquium der Mathematikdidaktik – Doktorandinnen und -Doktoranden der Universitäten Bamberg, Erlangen/Nürnberg und Würzburg – DOC^3, Kloster Bronnbach, 23.01.-24.01.2015, Vortrag „Datenanalyse und -kodierung zur Kategorisierung eines Merkmals Rechenschwäche“
- GDM 2013, Münster, 06.03.2013: Vortrag „Fehlermuster in der Normierungsstichprobe des Bielefelder Rechentests (BIRTE 2) als Basis für die Entwicklung eines antwortabhängigen Rechenschwäche-Tests“
- 5. Wissenschaftliches Kolloquium der Mathematikdidaktik – Doktorandinnen und -Doktoranden der Universitäten Bamberg, Erlangen/Nürnberg und Würzburg – DOC^3, Kloster Bronnbach, 25.01.-26.01.2013, Vortrag „Fehlermuster in der Normierungsstichprobe des Bielefelder Rechentests (BIRTE 2) als Basis für die Entwicklung eines antwortabhängigen Rechenschwäche-Tests“
- ICM’98, International Congress of Mathematicians, Berlin, 18.08.-27.09.1998, Vortrag „Die numerische Lösung der schwachen Formulierung des Stokes-Systems im Außenraumgebiet“
Präsentationen
- 3. Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ des Departments Fachdidaktik der FAU, Nürnberg, 23.01.2020: Posterpräsentation „Zählfehlertypen und deren Kombinationen beim Rechnen im Zahlenraum bis 100“
- 2. Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ des Departments Fachdidaktik der FAU, Nürnberg, 01.02.2018: Posterpräsentation „Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik“
- GDM 2017, Potsdam, 01.03.2017: Posterpräsentation „MatInEE: Konzept zur Fehleranalyse und -typisierung in einer Erstsemesterklausur zur Linearen Algebra eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs“
- 1. Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ des Departments Fachdidaktik der FAU, Nürnberg, 01.12.2016: Posterpräsentation „MatInEE: Mathematik für Ingenieure, Erfolgreich Einsteigen. Eine Zusammenarbeit der Fachwissenschaft und Fachdidaktik.“
Ausstellungen
- Markttag des Wissens (275 Jubiläum der FAU), Nürnberg, 09.06.2018: Ausstellung „Diagnose einer Rechenschwäche in der Mitte des zweiten Schuljahrs“
- Markttag des Wissens (275 Jubiläum der FAU), Erlangen, 05.05.2018: Ausstellung „Diagnose einer Rechenschwäche in der Mitte des zweiten Schuljahrs“
Publikationen
2022
Die computergestützte Diagnostik BIRTE 2 als Grundlage einer individuellen Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler im zweiten Schuljahr
In: Klaudia Kramer, Birgit Hoyer (Hrsg.): „INDIVIDUELL FÖRDERN“ - wissenschaftlicher Hintergrund sowie Ansatzpunkte aus und für die Praxis, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 85-104 (FAU Lehren und Lernen, Bd.8)
ISBN: 978-3-96147-602-2
DOI: 10.25593/978-3-96147-602-2
:
2020
Heurismen: Hilfsmittel, Strategie, Prinzip. Was ist was und welche Bedeutung kommt den Heurismen im Problemlöseprozess zu?
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Problemlösen lehren und bewerten, Hildesheim: Franzbecker, 2020, S. 9 - 38 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.8)
ISBN: 978-3-88120-892-5
:
Rechenfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
In: Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, Münster: WTM-Verlag, 2020, S. 841-844 (Beiträge zum Mathematikunterricht, Bd.II)
ISBN: 978-3-95987-139-6
:
Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen zu Problemlöseaufgaben
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Problemlösen lehren und bewerten, Hildesheim: Franzbecker, 2020, S. 81 - 106 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.8)
ISBN: 978-3-88120-892-5
, :
2019
Argumentieren. Von der Binomialverteilung hin zum Hypothesentest
In: von Schroeders, N. (Hrsg.): : Argumentieren, Begründen, Beweisen, Hildesheim: Franzbecker, 2019, S. 147-164 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.7)
ISBN: 978-3-88120-890-1
:
Einsatz einer Tabellenkalkulationssoftware im Stochastikunterricht der Grundschule
In: Postupa, J. (Hrsg.): Mathematikunterricht – Innovativ vs. traditionell, Hildesheim: Franzbecker, 2019, S. 157-174 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-891-8
:
Kategorisierung der Zählfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (Regensburg, 4. März 2019 - 8. März 2019)
In: Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Regensburg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, Band II, Münster: 2019
:
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Argumentieren, Begründen, Beweisen
Hildesheim: 2019
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 7)
ISBN: 978-3-88120-890-1
(Hrsg.):
2018
Online-Auswertungsverfahren STACK
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Medien im Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 39-56 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.6)
ISBN: 978-3-88120-842-0
, :
Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik
In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, Münster: WTM-Verlag, 2018, S. 1879-1882
ISBN: 978-3-95987-090-0
:
Sachstrukturierte Übungsaufgaben im Umfeld von Datenerhebungen zum Thema Handy
In: Plackner Eva, Postupa Jennifer (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 129-144 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.4)
ISBN: 978-3-88120-857-4
:
Simulationen im Stochastikunterricht
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Medien im Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 19-38 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.6)
ISBN: 978-3-88120-842-0
:
Zeichne mir ein Bild, wenn Du mir Wahrscheinlichkeiten erklären willst
In: Plackner Eva-Maria, Postupa Jennifer (Hrsg.): Mathematik veranschaulichen, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 167-190 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.3)
ISBN: 978-3-88120-856-7
:
"Zufall" und "Wahrscheinlichkeit" - Alltagssprache und Mathematik im Anfangsunterricht zur Stochastik
In: Stochastik in der Schule 38 (2018), S. 2-11
ISSN: 1614-0443
, :
2017
Mathematik üben im Sportunterricht
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2017, S. 39-70 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
, :
Geometrie mit Seilen und Schnüren
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2017, S. 121-134 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
, :
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres (Fortsetzung)
In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, Münster: WTM-Verlag, 2017, S. 873-876
:
MatInEE: Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen aus einem Flipped-Classroom-Ansatz
14. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Erlangen, 18. September 2017 - 18. September 2017)
:
MatInEE: Konzept zur Fehleranalyse und -typisierung in einer Erstsemesterklausur zur Linearen Algebra eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs
In: : Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, Münster: WTM-Verlag, 2017, S. 1425-1426
, , :
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Üben im Mathematikunterricht
Hildesheim: 2017
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
, (Hrsg.):
2016
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern bei einer Rechen-schwäche in der Mitte des 2. Schuljahres
In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Münster: WTM-Verlag, 2016, S. 1019-1022
ISBN: 978-3-95987-014-6
:
Kombinatorische Figuren
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Daten und Zufall - MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Verlag Franzbecker, 2016, S. 77-106 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.3)
ISBN: 978-3-88120-838-3
:
MatInEE: eine Tutorenschulung mit fachdidaktischen Schwerpunkten
13. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Osnabrück, Campus Lingen, 16. September 2016 - 16. September 2016)
In: Schott, Dieter (Hrsg.): Proceedings / 13. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge : Osnabrück, Wismar: 2016
:
Problemlösen "leichter" gemacht
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, Hildesheim: Verlag Franzbecker, 2016, S. 27-52 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.4)
ISBN: 978-3-88120-839-0
:
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Daten und Zufall
Hildesheim: 2016
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 3)
ISBN: 978-3-88120-838-3
, (Hrsg.):
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Hildesheim: 2016
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 4)
ISBN: 978-3-88120-839-0
, (Hrsg.):
2015
Datenanalyse und -kodierung zur Kategorisierung eines Merkmals Rechenschwäche
In: F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, Münster: WTM-Verlag, 2015
:
Daten und Zufall in der Grundschule
In: Plackner Eva, Postupa Jennifer (Hrsg.): Daten und Zufall, Hildesheim: Franzbecker, 2015, S. 13-44 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht)
ISBN: 978-3-88120-837-6
:
2014
Variablen und Terme
In: Plackner Eva, Wörner Deborah (Hrsg.): Grundlagen fördern, Hildesheim: Franzbecker, 2014, S. 115-134 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht)
ISBN: 978-3-88120-836-9
:
2013
Offene Aufgaben mit dem Computer
In: Plackner Eva-Maria, Wörner Deborah (Hrsg.): Aufgaben öffnen, Hildesheim: Franzbecker, 2013, S. 69-76 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht)
ISBN: 978-3-88120-826-0
:
2011
Diagnostik arithmetischer Kompetenzen im zweiten Schuljahr: BIRTE - Bielefelder Rechentest
In: Grundschulmagazin 2011 (2011), S. 16-19
ISSN: 0943-3759
, , :
BIRTE 2 Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr, Handbuch zur Diagnostik und Förderung
Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, 2011
ISBN: 978-3-507-34066-4
, , :
1996
Der Einsatz von Problemlöseumgebungen in der Numerik-Ausbildung
In: Mackens Wolfgang, Rump Siegfried M. (Hrsg.): Software Engineering im Scientific Computing, 1996, S. 237-241
ISBN: 978-3322850287
, :