• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Department Fachdidaktiken
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Leitung
    • Mitarbeitende
    • Doktoranden
    • Ehemalige
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Studienberatung
    • Module
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktika
    • Literaturhinweise
    • Zulassungsarbeiten/ Bachelorarbeiten/ Masterarbeiten
    • Staatsexamen
    • Noten/Klausuren/Klausureinsichten
    Portal Studium
  • Forschung
    • Dissertationen
    • Doktorandenkolloquien
    • Schwerpunkte
    • Projekte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Fortbildungen
    • MaMut
    • Nürnberger Kolloquien
    • Vorträge
    • Lehrerfortbildung
    Portal Fortbildungen
  • Referendariat
  • Links
  1. Startseite
  2. Fortbildungen
  3. Nürnberger Kolloquien

Nürnberger Kolloquien

Bereichsnavigation: Fortbildungen
  • MaMut
  • Nürnberger Kolloquien
  • Vorträge
  • Lehrerfortbildung

Nürnberger Kolloquien

Die Vorträge wenden sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen von Gymnasien, Realschulen, Fach- und Berufsoberschulen und möchten mathematikdidaktische Inhalte auf informative und unterhaltsame Weise präsentieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Dienststellen der RLFB Mittelfranken statt und ist eine vom Ministerium anerkannte regionale Lehrerfortbildungsveranstaltung. Die einzelnen Vorträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der am Veranstaltungstag (zum Selbstkostenpreis) erworben werden kann.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Dienststellen der RLFB Mittelfranken statt und ist eine vom Ministerium anerkannte regionale Lehrerfortbildungsveranstaltung.

Falls Sie Interesse an einem Tagungsband (auch aus den vorangegangen Jahren) haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Prof. Dr. Th. Weth.

2011
am 1.4.2011 von 09:00 – 15:00 Uhr im Künstlerhaus K4, Nürnberg
09:15 – 10.15 Prof. Dr. Thomas Weth
Fundamentale Ideen der Entwicklung der Mathematik
10:30 – 11.30 Harald Löwe
Sinus und Cosinus in Aktion – Vermessungskunde für die Schule
12:30 – 13.30 Andreas Eichler
Daten und Zufall – eine realitätsorientierte (Leit-) Idee für beide Sekundarstufen
13:45 – 14.45 Gert Mittring
Kopfrechnen mit Schülern
2009
am 23.06.2009 von 09:00 – 15:00 Uhr im Pädagogischen Institut, Fürther Straße 80a, 90429 Nürnberg
09:15 – 10.15 Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Universität Bielefeld
Zur Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe I – Ergebnisse aus der Längsschnittstudie PALMA
10:30 – 11.30 Christoph Hammer, München
Neue Aufgabenkultur
12:30 – 13.30 StD Manfred Herbst, Herzogenaurach
Bildungsstandards
13:45 – 14.45 Prof. Dr. Peter Baptist, Universität Bayreuth
Und er bewegt sich doch – der Mathematikunterricht. Erfahrungen aus den Modellversuchen SINUS und SINUS-Transfer
2008
am 05.11.2008 von 09:00 – 17:00 Uhr im im Kulturzentrum K4, Königstr. 93, 90402 Nürnberg
09:30 – 10.45 Prof. Dr. Thomas Weth
Schönheit der Mathematik
Vortrag
11:00 – 12.30 Dr. Jutta Möhringer, TU München
Projektarbeit im Mathematikunterricht
Vortrag
13:30 – 14.30 Dr. Andy Robertshaw, London
Mathematik in Kreditkarten
14:45 – 15.45 Stefan Heine, Hamburg
Sudokus
Ergänzung zum Vortrag
16:00 – 16.45 Dr. Dr. Gert Mittring, amtierender Kopfrechenweltmeister
Meisterschaft Kopfrechnen

Weitere Jahrgänge

2007 - 2005

2007
am 21.03.2007 von 09:00 – 17:30 Uhr im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.042)
09:00 – 10.30 M. Hartmann, R. Loska
Zur Nachhaltigkeit des Mathematikunterrichts
pdf-Datei und ergänzende swf-Datei 1 und 2 im zip-Format.
10:30 – 13.00 A. Meier
Interaktive Arbeitsblätter mit GeoGebra
14:00 – 15.30 M. Hennecke
Schema F vs. Flexibilität – Zur Handhabung der Bruchrechnung im Laufe der Schulzeit
15:30 – 17.00 I. Hetzler
Zauberhafte Mathematik

 

2006
am 03.05.2006 von 09:00 – 17:30 Uhr im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.042)
09:00 – 10.30 R. Loska, M. Hartmann
Vom Einfachen zum Komplexen
avi-Film und Vortrag
10:30 – 13.00 M. Hohenwarter
GeoGebra
14:00 – 15.30 Prof. Dr. TH. Weth
Die Struktur des Unendlichen – unendlich viel unendlich Kleines
Vortrag und Manuskript
15:30 – 17.00 Christmann, Norbert
Mathematik musikalisch gestaltet

 

2005
am 18.05.2005 von 09:00 – 17:30 Uhr im im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.042)
09:00 – 10.30 Thomas Jahnke
Kritisches zu PISA & Co
10:30 – 13.00 Jürgen Richter-Gebert
Bewegliche Geometrie — Quo Vadis?
14:00 – 15.30 H.-O. Peitgen, Uni Bremen
Dynamische Geometrie Software, oder wie ich Geometrie wieder lieben lernte (I)
15:30 – 17.00 H.-O. Peitgen, Uni Bremen
Dynamische Geometrie Software, oder wie ich Geometrie wieder lieben lernte (II)

2004 - 2002

2004
am 18.03.2004 von 09:00 – 17:30 Uhr im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.041)
09:00 – 10.30 K. Tschacher
Integration von CAS und DGS
10:30 – 13.00 Prof. Dr. Th. Weth
MaDiN – Mathematik und Didaktik im Netz
14:00 – 15.30 M. Hartmann
Multimediale Aufbereitung von geometrischen Beweisen – Konzeption und Evaluation
15:30 – 17.00 H. Baumann
Zum Einsatz von LEGO-Robotern im Informatikunterricht

 

2003
am 27.02.2003 von 09:00 – 17:30 Uhr im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.041)
09:00 – 10.30 Dr. M. Hennecke
Fehlerdiagnose in intelligenten Lehr-Lern-Systemen
10:30 – 13.00 Dr. A. Pallack
Zur Integration von Lehr-Lernprogrammen in den Mathematikunterricht
14:00 – 15.30 Dr. T. Leuders
Raumgeometrie mit dem Computer zwischen 2 und 5 Dimensionen (Eine alternative Einführung in die Lineare Algebra der Oberstufe)
15:30 – 17.00 Prof. Dr. P. Bender (Paderborn)
Mathematik und gesunder Menschenverstand

 

2002
am 14.02.2002 von 09:00 – 17:30 Uhr im im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.042)
09:00 – 10.30 Prof. Dr. Th. Weth
Neue Werkzeuge – Neues Denken?
Vortrag im pdf-Format
10:30 – 13.00 Dr. U. Kortenkamp (Berlin), Prof. Dr. Dr. J. Richter-Gebert (München)
Neueste Entwicklungen zum computerunterstützten Geometrieunterricht
14:00 – 15.30 Dr. V. Ulm (Bayreuth)
Wege zur Weiterentwicklung von Mathematikunterricht
15:30 – 17.00 Dr. M. Ludwig (Würzburg)
Projekte im Mathematikunterricht

2001 - 1999

2001
am 01.03.2001 von 09:00 – 17:30 Uhr im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.042)
09:00 – 10.30 Prof. Dr. Th. Weth
Der mathematische Reichtum des Sierpinski-Dreiecks
10:30 – 13.00 M. Schoy, PH Weingarten
Missverständnisse im Mathematikunterricht
14:00 – 15.30 Prof. Dr. H. Schumann, PH Weingarten
Raumgeometrie mit dem Computer
15:30 – 17.00 Prof. Dr. J. Appell, Universität Würzburg
Wie denkt ein Mathematikerhirn?

 

2000
am 15.03.2000 von 09:00 – 17:30 Uhr im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (HS 1.042)
09:00 – 10.30 Prof. Dr. Th. Weth
Was bringt der Computer wirklich Neues für den Geometrieunterricht?
10:30 – 13.00 StD J. Meyer, Studienseminar Hameln
Stochastische Paradoxa
14:00 – 15.30 Dr. E. Gradl, Schwabach, ehemals Universität Nürnberg
Anmerkungen zu TIMSS: Das japanische Schul- und Bildungssystem
15:30 – 17.00 W. Hund, Hersbruck
Zauberhafte Mathematik

 

1999
am 08.06.1999 von 09:00 – 17:30 Uhr im im Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160 (Aula)
09:00 – 10.30 Prof. Dr. Th. Weth
Kreativität im Mathematikunterricht
10:30 – 13.00 Prof. Dr. Dr. Richter-Gebert, U. Kortenkamp, ETH Zürich
Euklidische und Nichteuklidische Geometrien mit „Cinderella“
14:00 – 15.30 Dr. R. Fichtner, Akademie Dillingen
Die Entwicklung der Perspektive in der Malerei
15:30 – 17.00 R. Mechling, Karlsruhe
„Das Innenleben von EUKLID“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben